Heute schauen wir uns Hamina an, das zu den schönsten Städten Südfinnlands gehört.

Schon von Weitem fällt der riesige Fahnenmast mit der finnischen Flagge auf, die – sicher auch aufgrund ihrer Größe – andächtig im Wind weht. Der Mast ist mit 100 Metern Höhe, der höchste in ganz Finnland – und die Fahne somit auch.
Das könnt Ihr Euch gerne unter den Videos anschauen, wir haben da einen kurzen Clip gedreht.
Im Jahre 1653 wurde an der Stelle des heutigen Hamina an der alten Königsstraße die Renaissance-Stadt Vehkalahden Uusikaupunki angelegt. Das fächerförmige Straßennetz ging von einem achteckigen Platz aus, auf dem heute das Rathaus steht. Als 1721 im Großen Nordischen Krieg Wyborg an Russland fiel, begann die schwedische Schutzmacht, Vehkalahti in eine Festung umzuwandeln. Um einer schwedischen Festung würdig zu sein, wurde sie von König Fredrik I. kurzerhand in Frederikshamn umbenannt. Die Bauern und Fischer der Region kürzten den Namen fortan auf Hamina, was ihnen einfacher erschien. 1742 musste Schweden jedoch von Russland eroberte Ostgebiete mit dem umbenannten Ort an Russland abtreten. Neue Grenzstadt wurde Loviisa. 1809 wurde in Hamina der Vertrag von Hamina unterzeichnet. Damit wurden die Ostgebiete, darunter auch Hamina, wieder mit dem übrigen Finnland vereint.
Hier die Bilder einiger Sehenswürdigkeiten.
Stadtplan Reserveoffiziersschule (1898) Im Park der Reserveoffiziersschule Denkmal für gefallene finnische Offiziere 1939-1945 Ehemaliger Wohnsitz des Leiters der Offiziersschule – heute Restaurant Ein Teil der Bastion (1801-1811), der heute als Festival-Gelände genutzt wird. Teil der alten Wehranlage Das Rathaus in der Mitte des 8eckigen Stadtgrundrisses Portal zur orthodoxen Pfarrkirche von 1837 Rathaus von 1797 mit Turm von 1840 Tanelinkulma (1889), Haus eines russischen Handelsrates und Johanneskirche (1843) Ein schön restaurierter Sisu* in den Straßen von Hanima
* Sisu ist ein finnischer Begriff, der eine angeblich nur den Finnen eigene mentale Eigenschaft bezeichnet. Das Wort gilt als unübersetzbar, kann aber mit „Kraft“, „Ausdauer“ oder „klaglose Beharrlichkeit“, auch „Unnachgiebigkeit“ oder „Kampfgeist“, „Durchhaltevermögen“ besonders in anscheinend aussichtslosen Situationen wiedergegeben werden.
Auf dem Weg zurück zum Campingplatz stolpern wir über dieses Schild:

Leider lässt sich nicht ganz genau klären, ob es vor nicht nüchternen Dorfbewohnern warnt, oder ein Hinweis auf eine Art „Suchthilfe“-Organisation ist.
Wieder am Sprinter packen wir für die Fähre morgen, freuen uns auf die heutige Sauna und sind etwas traurig, dass heute der letzte Abend und die letzte Nacht unseres Urlaubs IN Finnland ist. Ab morgen sind wir dann im Heimreise-Modus.